top of page

[

A

der Qualität

Immobilie

-

verantwortungsvoll und nachhaltig

]

[

A

TEE

STIFTUNGEN

STIFTUNGEN

DEIN

RAUM

MIT

nachhaltig

]

Vergleichen wir die Kosten, wenn wir keine Geothermie nutzen würden:

Vergleichstabelle der Betriebskosten zwischen Geothermie und Marktstandard

Unsere Unabhängigkeit ermöglicht es uns, flexibel zu reagieren und ein neues Wohnmodell anzubieten, das angenehmer zu leben ist, besser gestaltet ist und dessen Nutzungskosten drastisch reduziert sind.

Ab dem 1. Januar 2025 wird der Wert einer Immobilie nicht nur anhand ihres DPE, sondern auch anhand eines neuen, noch wichtigeren Datenwerts bestimmt: GHG: Treibhausgasemissionen.

Nehmen wir das Beispiel unseres EDEN ROC-Programms

Diagramm der Energieeffizienz im Vergleich zwischen Leda-Gehäusen und dem Marktstandard

Um verschiedene Immobilien vergleichen und eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können, ist es wichtig, Ihren DPE und Ihren GES zu kennen: Die Entscheidung für den Erwerb einer Immobilie, die auf die Grundschwelle von RE2020 begrenzt ist, hat im Vergleich zur Entscheidung für eine neue Wohnanlage mit der Schwelle von 2025 von RE2020 enorme finanzielle Konsequenzen.

  • Die Energieleistungsdiagnose (DPE) liefert Informationen zur Energie- und Klimaleistung eines Hauses oder Gebäudes, indem sie seinen Energieverbrauch und seine Auswirkungen im Hinblick auf die Treibhausgasemissionen bewertet.

  • Die Treibhausgasklasse ist eine Einstufung, die einem Haus nach der quantitativen Berechnung seiner Treibhausgasemissionen (THG) zugewiesen wird. Die Treibhausgasemissionen werden in kg CO2-Äquivalent pro Quadratmeter und Jahr angegeben. Die Treibhausgasklasse hängt somit vom Gewicht des jährlich vom Haus emittierten CO2-Äquivalents ab.

  • Der Bbio-Koeffizient spiegelt den Heiz-, Kühl- und Beleuchtungsbedarf eines Gebäudes wider, um unabhängig von den verwendeten Energiesystemen eine angenehme Temperatur zu gewährleisten.

    Dies hängt von der architektonischen Gestaltung des Gebäudes (Kompaktheit, Ausrichtung der Erker, Zugang zu natürlichem Licht, ob es Durchfenster gibt oder nicht usw.) und der Qualität seiner Gebäudehülle hinsichtlich Isolierung, Luftdichtheit oder Trägheit ab.

  • Der CEP spiegelt den Primärenergieverbrauch eines Gebäudes über das ganze Jahr wider. Er umfasst den gesamten Verbrauch, einschließlich Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung, Beleuchtung und Zusatzenergie (Lüftung).

  • Der Cep,nr spiegelt den konventionellen Verbrauch des Gebäudes für die gleiche Nutzung wie der Cep wider, wobei nur der nicht erneuerbare Anteil berücksichtigt wird. Er ist der wichtigste und restriktivste Indikator für den Energieverbrauch.

  • Icenergie berechnet den CO2-Auswirkungen des Primärenergieverbrauchs auf den Klimawandel über die Lebensdauer des Gebäudes. Dieser Indikator fördert die Nutzung von Energiequellen

    geringe CO2-Emissionen (dekarbonisiert).

  • Ein Sommerkomfortindikator, der die kumulative Dauer misst, während der Gebäudenutzer einer Temperatur über einem vordefinierten Komfortschwellenwert ausgesetzt sind. Er berücksichtigt die Dauer, während der die Temperatur einen definierten Komfortschwellenwert überschreitet. So ermöglicht er eine bessere Beurteilung der Lebensqualität in Gebäuden während Hitzeperioden.

Beispiel: Eine 65m2 große Zweizimmerwohnung kostet

65X5 = 325€/Jahr oder 12 Monate 27€/Monat

Mit der RE2020-Verordnung zum Zeitpunkt 2025 können wir endlich hervorheben, dass Umweltbewusstsein und finanzielle Rentabilität zusammenwachsen und nun die neuen Triebkräfte des Immobilienwachstums sind, insbesondere durch:

  • erhebliche Betriebseinsparungen von -70 % der Energiekosten dank Geothermie.

  • Wertsteigerung der Immobilie durch die sogenannte „GREEN VALUE“-Leistung: Die ADEME (Nationale Agentur für Energiewende) verzeichnet einen Mehrwert von 15 bis 35 %, insbesondere in Gebieten, die als Gebiete mit Immobilienspannungen bekannt sind.

  • Resilienz gegenüber regulatorischen Veränderungen. Unser Vorsprung gegenüber dem Standard garantiert einen nachhaltigen Mehrwert, der für deutlich mehr Liquidität im Markt sorgt.

Genügsamer Lebensraum

Der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden werden in der DPE-Diagnose berücksichtigt, die mittlerweile verpflichtend ist und sich insbesondere auf den Wert von Immobilien auswirkt. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um eine umfassende Politik des französischen Staates, die darauf abzielt, die Umweltverträglichkeit von Immobilien zu regulieren.

Die Energieeffizienz ermöglicht Mietern einen höheren Wärmekomfort und geringere Nebenkosten. ESG-konformes Management bietet Investoren zudem die Möglichkeit, ihr Immobilienportfolio zu erweitern. Der Kauf nachhaltiger Immobilien trägt zur Wertsteigerung (Miet- oder Wiederverkaufswert) bei.

Unsere innovative Designmethode sorgt für eine drastische Reduzierung Ihrer Nutzungskosten.

Die Wahl der Erdwärmeenergie mit Diffusion durch einen reversiblen Boden gewährleistet optimalen thermischen Komfort, auch im Sommer.

Die Betriebskosten betragen lediglich etwa 5 €/m2/Jahr und umfassen die jährliche Wartung, die Wärmeerzeugung, die Warmwasserbereitung und die Sommerkühlung.

Dieser ökologische Vorteil bringt Ihnen also einen zusätzlichen Mehrwert.

Durch die Nutzung geothermischer Energie werden die Kosten drastisch gesenkt und die Kreditwürdigkeit der Käufer erhöht.

Geothermie für 5 €/m2 im Vergleich zum Durchschnitt anderer Lösungen von 50 €/m2 bietet Ihnen Einsparungen von:

45 € x 65 m2 = 2925 € / Jahr oder 58.500 €

über 20 Jahre.

Verwandeln Sie Ihre Ausgaben in Vermögenswerte.

bottom of page